Die Natursportart Tauchen präsentiert sich heute in vielen unterschiedlichen Aktivitäten von Apnoe bis Techtauchen. DIVEMASTER macht Sie mit seinen ausführlichen Besprechungen von Publikationen aus allen Medienbereichen auf interessante Neuerscheinungen aufmerksam und bieten Ihnen zudem die Möglichkeit – in unserem Buch-Tipps-Archiv – auch Besprechungen älterer Publikationen nachzulesen.
Posted inUncategorized|Comments Off on DIVEMASTER – Buchtipps – Buchbesprechungen
Ein Wandkalender muss mehr als nur Tag und Monat anzeigen können.
Seine Motive müssen kuratiert zum Monat passen und sie dürfen in dieser
Zeit ihren Reiz nicht verlieren, Dieser großformatige Traditionskalender
besticht mit seiner Motivauswahl durch die Riffwelten unserer Ozeane. In
ausgezeichneter Papier-, Druck- und Bindungsqualität wird er Sie durch das
Jahr 2024 begleiten. Dr. Friedrich Naglschmid hat zu jedem Kalenderbild
einen kurzen informativen Beitrag verfasst und die abgebildeten Arten bestimmt.
So sind Sie bestens über die präsentierten Aufnahmen informiert,
auch, wenn Sie auf Ihren DIVE-Kalender angesprochen werden.
DIVE 2024: Delius Klasing Verlag, Bielefeld. 13 Kalenderblätter, zzgl. Cover, Bildbeiträge,
Format 46,3 x 1,1 x 56,1 cm, Spiralbindung, € 29,90 – ISBN 978-3-667-126122
Wenn sich die Leidenschaften für die Vulkaneifel, für die UW-Fotografie und das Mermaiding treffen, kann Märchenhaftes entstehen. In diesem Fall ein kleines Märchen,
das hoffentlich in wirksame Wahrheit umgesetzt wird: denn es geht um den Schutz und die Sauberkeit der Eifelmaare. Doch ich will dieses Märchen hier nicht nacherzählen.
Lesen Sie es selbst und handeln Sie im Sinne der Maarjungfrau.
Denn manche Märchen sind dann am besten, wenn sie in ihren Absichten wahr werden. Dabei ist es egal,ob man noch im Märchenalter ist oder glaubt darüber hinaus zu sein.
Claudia Weber-Gebert, Daniela Rodler: Der Angler und die Maarjungfrau. Weber-
Gebert Verlag 2023 Broschure 64 Seiten, 14,8 x 0,4 x 21,0 cm. durchgehend farbige
Abb., € 5,00 Zwei Seiten Sponsorenlogos.
Schlägt man das Buch auf, so stößt man nach einem Geleitwort, dem Vorwort und einer Danksagung des Autors auf ein fast vierseitiges Inhaltsverzeichnis.
Ein kurzer Blick lässt sofort die Inhaltsschwerpunkte des 226 Seiten umfassenden Sachbuchs zuzüglich seines zwanzigseitigen Vorspanns erkennen.
Gegliedert in sieben Kapitel umfasst Kapitel 3 mit 100 Seiten „Die Sinneswelt der Fische“, Kapitel 4 „Das zentrale Nervensystem der Fische“, mit knapp 20
Seiten. Kapitel 5 mit einer knapp zehnseitige Abhandlung zum „Verhalten“ führt zu Kapitel 6 mit etwa 55 Seiten über „Kognitive Fähigkeiten der Fische“.
Den Abschluss bildet Kapitel 7, das sich auf über 20 Seiten mit der
„Bedrohung der Fischfauna“ beschäftigt. Ich habe dies deshalb hervorgehoben,
weil es mit allen differenzierenden Unterkapiteln eine umfassende
Orientierung für den Leser bietet. Wissenschaftliche Erkenntnisse verdoppeln
sich heute in ungewohnter Schnelligkeit und so kann auch dieses Buch
nur eine zeitgemäße Aktualität bieten. Doch dem Autor Horst Bleckmann
ist mehr gelungen. Während bei vielen klassischen Sachbüchern nicht selten
die Formulierung „wie der geneigte Leser erkennen kann“, auf das Nichtgeschriebene
zwischen den Zeilen verwiesen wird, steht es bei Bleckmann
schwarz auf weiß. Wie kam man zu den Erkenntnissen? Wo sind die Verknüpfungen,
wo die Forschungsschwerpunkte? Literaturangaben, Grafiken und Informationskästen runden das Informationsangebot ab. Die Grundlage für diese Übersichtlichkeit liegt aber auch in der im Buch angewandten Definition der im Untertitel angesprochenen Intelligenz. Es geht nicht um akademische IQ-Diskussionen sondern um Intelligenz im Sinne einer allgemeinen Problemlösungsfähigkeit. Dies alles zusammen ergibt ein empfehlenswertes Sachbuch, nach dessen Lektüre man bei den nächsten Tauchgängen
den Fischen mit anderen Einstellungen begegnen wird.
Ich möchte noch anfügen, dass ich die Hardcover-Ausgabe als Besprechungsgrundlage
gewählt habe. Selbstverständlich gibt es dieses Buch auch als E-Book. Ich möchte aber die Haptik eines Buches nicht missen, Randnotizen machen können, ein Buch in meine Bibliothek stellen und nach Jahren wieder zur Hand nehmen können.
Horst Bleckmann: Dumm wie ein Fisch? Die überraschende Intelligenz unter Wasser.
Springer Sachbuch 1. Auflage 2023. Hardcover, 250 Seiten, 16,0 x 1,8 x 23,9 cm.
zahlreiche farb. Abb., Grafiken und Tabellen, 11 Infoboxen. € 29,99 – ISBN 978-3-
662-64580-2 Keine Fremdwerbung.
Posted inBuch-Tipps|Comments Off on DUMM WIE EIN FISCH?
Dietmar W. Fuchs für divemaster: Steffen,
große Schlagzeilen haben Sie das erste Mal
zusammen mit dem Fotografen Christoph
Gerigk gemacht und dabei haben wir uns
wohl auch kennengelernt. Wie kam es dazu
und um was genau ging es damals? Dr. Steffen Scholz:Ja, richtig. Das war Mitte bis Ende der Neunziger, Sie waren Chefredakteur und verantwortlich für die Zeitschrift unterwasser und Christoph zu der Zeit einer Ihrer „freien“ Mitarbeiter. Für Christophs anspruchsvolle Projekte für die Zeitschriften GEO und der National Geographic Society habe ich damals als sein Kamera Assistent fungiert, aber wichtiger noch als sein Buddy, der für die sichere Tauchgangsplanung und -durchführung zuständig war, damit Christoph sich voll und ganz auf die Fotografie konzentrieren konnte – auch weil wir damals schon mit den neuen Kreislaufgeräten von Dräger unterwegs waren. Das sind und waren wirklich Highlights und über die letzten 25 Jahre sind aus diesen gemeinsamen Projekten mehr als ein Dutzend interessanter Artikel in den beiden Magazinen entstanden. Zum Teil verbunden mit wirklich anspruchsvollen Tauchgängen, wie zum Beispiel das Projekt in der Fontaine de Vaucluse oder die Geschichte des Flüchtlingsschiffs Steuben…
Tauchen in den USA? In der Heimat von PADI, für deren Taucher
50 Fuß so viel sind wie für uns 50 Meter – bei vergleichbaren
Dekozeiten? Nee, nicht wirklich. So oder so ähnlich
lauten viele Vorurteile mit denen das Land der unbegrenzten
Möglichkeiten in der Tauchgemeinde zu kämpfen hat.
Für mich, der als Tauchlehrer mit deutscher (VDTL #186) wie amerikanischer
(NAUI #7129) Lizenz beruflich in beiden Ländern tätig war,
ist allerdings eindeutig klar: Es gibt in den USA deutlich mehr Urlaubstaucher
als bei uns, aber auch deutlich mehr hochgradig spezialisierte
Techies als in Deutschland. Warum? Ganz einfach, weil Amerika auch
das Land der unbegrenzten Tauchmöglichkeiten ist.
Techies kommen dabei in den eiskalten und ultratiefen Großen Seen voll
auf ihre Kosten, vor allem in Sachen Wracks (siehe divemaster #107).
Urlaubstaucher finden dagegen optimale Bedingungen, auf den Florida
Keys vor allem in Sachen Wracks. Und da diese Ausgabe des divemaster
allen Wracktauchern gewidmet ist und wir in Sachen tiefe Wracks schon
fündig geworden sind, widmen wir uns jetzt den perfekten Wracks für
Einsteiger – was übrigens nichts mit der Größe des unterseeischen Altmetalls
zu tun hat, sondern einzig den traumhaften Bedingungen aus
guter Sicht, klarem, warmen Wasser und dekofernen Tiefen. Ideal also
für alle, die Spaß an erlebnisreichen Wracktauchgängen haben…
Sensationslust und Geldgier. Irgendwie hat das noch nie zusammengepasst und ist jetzt auch im Fall der Titan vor der Titanic implodiert.
Dipl.-Ing Frank Bungartz und Prof. Dr. Jochen D. Schipke haben sich den technischen Aspekt der Tragödie angesehen und die letzten Minuten vor dem Unfall für divemaster rekonstruiert…
Wir tauchten in zwei Käfigen ab, die an
den riesigen Walkadaver gebunden waren.
Meilen vor der Küste in bodenlosen Tiefen.
Wir sahen eine Szene, die atemberaubend
war… überwältigend für unsere Sinne. Hunderte,
vielleicht tausend Weißspitzenhaie und
andere gefährliche Arten füllten unsere Blicke
in alle Richtungen.” Stan Waterman ist immer
noch begeistert und erzählt von den ersten
Haibegegnungen während der Produktion
eines Films über den Weißen Hai. Sie waren
die ersten Taucher, die freiwillig mit Haien im
offenen Ozean schwammen.
PREMIERE: »YAWS« ALS DOKU
„Peter Gimbel hatte seine Expedition als
»Cinema-verite« (Filmdokumentation)
konzipiert, die den legendären Weißen Hai
filmen sollte. Der Beginn des Projekts hatte
jedoch zur Folge, dass das Tauchteam mitten
in das Chaos einer Fütterungsorgie geriet,
die zuvor von Tauchern noch nie beobachtet
worden war. Es war schon bemerkenswert
genug, den Anblick der wilden Raubtiere
aus der relativen Sicherheit der Haikäfige zu
genießen. Die Haie waren aktiv am Fressen
und rissen mit aufgerissenem Maul Stücke
aus dem toten Wal. Blutströme trübten das
Wasser und Speck- und Knochenstücke hingen
in der Wassersäule“, erzählte uns Stan. „Dann
fasste Gimbel den spontanen Entschluss, gegen
jede erdenkliche Regel der damaligen Zeit zu
verstoßen. Er öffnete die Käfigtür um zu den
futternden Haien hinauszutauchen und ich
hatte das Gefühl, dass ich ihm den Rücken
stärken musste. Es war, als ob man über einen
Abgrund stolpern würde. Ich habe noch nie in
meinem Leben so viel Angst gehabt. Wir stellten
uns Rücken an Rücken auf und begannen
zu filmen“.
Der Film, der Haie für immer in das Bewusstsein
der Öffentlichkeit rücken sollte, hatte
begonnen. »Blue Water, White Death« wurde
Realität…
WRACKS: Lost Liners – Hauptthema WISSENSCHAFT: Implosion der TITAN ARCHÄOLOGIE: Olivia – das Weinwrack TECHNIK: APEKS DSX FOTOGRAFIE: Canon und Fantasea
Titelbild: Fotograf Dr.Steffen Scholz
Preis incl. MwSt zzgl. Versand Einzelheft Ladenpreis: Deutschland €(D) 9,80
Österreich € (A) 10,80
Schweiz sFr 15,70 ab 18.Okt.2023 erhältlich
EDITORIAL
»SCHÄTZE WERTSCHÄTZEN UND SCHÜTZEN«
Unser größter Schatz ist unser Planet Erde mit all seinen Sphären, Facetten und Nuancen, die unser Leben erst ermöglichen. Der Wert der Schätze ändert sich ständig, sei es wegen gesellschaftlicher Veränderungen oder neuer Erkenntnisse. Ohne das Ganze aus den Augen zu verlieren, gilt das Interesse der Taucher den Meeren und Binnengewässern, ihrem Zustand und ihren Lebewesen.
Hinzugekommen ist, auch bedingt durch die technische Entwicklung des Tauchens „The underwater heritage“, der verborgene, kulturelle und historische Schatz in den Tiefen der Gewässer. Wracks, ihre Geschichte und Dokumentation sind das Hauptthema dieser divemasterAusgabe. Und weil es besser gewesen wäre, wenn all diese Wracks nicht entstanden wären, liegt ihre neue Wertschätzung nicht mehr nur in Gold und Edelsteinen, sondern in den Erkenntnisgewinnen aus ihrer Geschichte und den Möglichkeiten der Beseitigung der von ihnen ausgehenden Gefahren.
Ausrüstung und Ausbildung, Natur, Wissenschaft, Expeditionen, Technik, UW-Fotografie
und -Video, Medizin und Historie sind seit über 30 Jahren die Schwerpunkte des
divemaster und werden es auch in Zukunft sein. Wir informieren Sie ausführlich über
all diese Möglichkeiten in vierteljährigen Print- und Digitalausgaben und aktuell über
das 3D Redaktionsbüro.
Bleiben Sie dran, machen Sie mit!
Herzlichst Ihr Dr. Friedrich Naglschmid
Special Interview mit Dr. Steffen Scholz Dietmar W. Fuchs für divemaster: Steffen, große Schlagzeilen haben Sie das erste Mal zusammen mit dem Fotografen Christoph Gerigk gemacht und dabei haben wir ...
Tauchen in den USA? In der Heimat von PADI, für deren Taucher 50 Fuß so viel sind wie für uns 50 Meter – bei vergleichbaren Dekozeiten? Nee, nicht wirklich. So ...
Sensationslust und Geldgier. Irgendwie hat das noch nie zusammengepasst und ist jetzt auch im Fall der Titan vor der Titanic implodiert. Dipl.-Ing Frank Bungartz und Prof. Dr. Jochen D. Schipke ...
Wir tauchten in zwei Käfigen ab, die an den riesigen Walkadaver gebunden waren. Meilen vor der Küste in bodenlosen Tiefen. Wir sahen eine Szene, die atemberaubend war... überwältigend für unsere ...
Technisch gesehen können die modernen Kompaktkameras schon lange das Spektrum der gehobenen UW-Fotografie bedienen. Dabei sind sie klein und handlich, robust und trotzdem elegant, zuverlässig und bestens ausgestattet. Canon hat ...
Im Jahre 2019 wurde ein 2.000 Jahre altes Amphorenfeld in Ufernähe vor der Hafeneinfahrt des Städtchens Šimuni auf der Insel Pag entdeckt. Die hervorragend erhaltenen Amphoren liegen ungefähr 200 Meter ...
Dieser Fund auf dem Grund des Kieler Hafens ist eine Sensation: Taucher der Forschungstauchervereinigung / Scientific Diving Association SDA finden einen riesigen Silberschatz. EIN TAUCHTAG WIE JEDER ANDERE Es ist ...
Der Aqua Lung Konzern hat eine ganze Reihe an Tauchcomputern im Angebot. Die meisten waren bisher vor allem an den Sporttaucher adressiert und firmieren unter der Marke „Aqua Lung“. Mit ...
Technisch gesehen können die modernen Kompaktkameras
schon lange das Spektrum der gehobenen UW-Fotografie
bedienen. Dabei sind sie klein und handlich, robust und
trotzdem elegant, zuverlässig und bestens ausgestattet. Canon hat
in seine G7 X Mark III ein enormes Potenzial eingebaut. Das schlägt
sich auch wegen des stabilen Metallgehäuses in einem Gewicht von 304
Gramm einschließlich Akku und SD-Speicherkarte nieder. Passt ergo in
eine stabile Hemdentasche.
TECHNISCHES POTENZIAL
Das Kameraobjektiv ist mit F1,8 (Weitwinkel) und F2,0 (Tele) ein Ausbund
an Lichtstärke bei einer Zoom-Brennweite von 24-100 Millimeter.
Der 1-Zoll Bildsensor beherbergt 20 Megapixel, was auch größere Bildausschnitte
gestattet. Vom 4-fachen Digital-Zoom ist abzuraten, weil
die Bildqualität in diesem Fall so viel Vergnügen verbreitet, wie der
unfreiwillige Aufenthalt in einer Folterkammer…
Im Jahre 2019 wurde ein 2.000
Jahre altes Amphorenfeld in Ufernähe
vor der Hafeneinfahrt des Städtchens
Šimuni auf der Insel Pag entdeckt.
Die hervorragend erhaltenen Amphoren
liegen ungefähr 200 Meter vom Ufer entfernt
in einer Tiefe von 32 bis 37 Meter. Der
Name des Kaps Letevica gab dieser Fundstätte
ihre Bezeichnung.
Das Amphorenfeld wurde von einer
Tauchergruppe des örtlichen Foka-Tauchzentrums
unter der Leitung von Vedran
Dorusic eher zufällig gefunden. Für Vedran
Dorusic, selbst Unterwasserarchäologe und
seit vielen Jahren in diesem Beruf tätig, war
dies ein wahrer Glücksfall. Es gab in kroatischen
Gewässern bis dahin insgesamt nur
sieben bekannte und intakte Wrackstätten.
Nunmehr kam eine weitere in unmittelbarer
Nähe seiner Tauchbasis dazu. Er konnte
die zuständigen nationalen Behörden
davon überzeugen, diesen Fund der breiten
Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Statt,
wie oftmals üblich, die Fundstelle mit
einem metallenen Käfig einzuhausen, um
so zu versuchen, diese vor Diebstahl zu
schützen, setzt Vedran Dorusic auf ein auf
Sonartechnik beruhendes Verfahren…
Dieser Fund auf dem Grund des Kieler Hafens ist eine Sensation:
Taucher der Forschungstauchervereinigung / Scientific Diving Association SDA finden einen riesigen Silberschatz.
EIN TAUCHTAG WIE JEDER ANDERE
Es ist Dienstag der 30.08.2022, als sich vier Taucher der Forschungstauchervereinigung
SDA aufmachen um sich einem ihrer Projekte zu widmen. Es ist noch sehr früh und leichter Nebel schwebt über der Ostsee. Unterstützt werden die Taucher von One Earth-One Ocean.
Seit sieben Jahren arbeiten die Organisationen Forschungstauchervereinigung/
Scientific Diving Association und OEOO bereits zusammen um ehrenamtlich an bis zu 50 Tagen pro Jahr verlorene Fischernetze zu suchen und zu bergen.
An diesem Tag wollen die Taucher der Meldung eines Anglers nachgehen, der berichtet, dass er stets an der gleichen Stelle im Kieler Hafen, mit seinen Angelhaken hängen bleibt. Ein Indiz auf ein potenziell verlorenes Netz.
Das Team verzichtet heute auf den größeren Katamaran „Seekuh 1“ und nutzt stattdessen ein schnelles Einsatzboot. Es ist 08:17 Uhr als sich das erste Tauchteam klarmacht und rückwärts von dem Boot in die Ostsee fallen lässt. Das Team führt eine Oberflächenboje
mit sich, so dass stets überwacht werden kann, wo sich die Taucher befinden. Nicht unwichtig, da die Kieler Förde ein sehr stark befahrenes Gewässer ist…
Der Aqua Lung Konzern hat eine ganze Reihe an Tauchcomputern im Angebot. Die meisten waren bisher vor allem an den Sporttaucher adressiert und firmieren
unter der Marke „Aqua Lung“.
Mit dem DSX möchte man nun auch den technischen Taucher begeistern und hat ihn
unter dem Label „Apeks“ positioniert, da diese Marke für das technische Tauchen steht. In
der Presse und durch einen entsprechenden Key-Note-Event sind die Erwartungshaltungen auch beim Autor sehr hoch. Der DSX sollte
nach Vergleich des Funktionsumfangs in einer Liga mit dem Ratio iX3M2 (siehe divemaster #116) spielen, dementsprechend wird dieser für die ausführlichen Tests vom Autor auch als Referenz herangezogen.