DIVEMASTER – Buchtipps – Buchbesprechungen

Die Natursportart Tauchen präsentiert sich heute in vielen unterschiedlichen Aktivitäten von Apnoe bis Techtauchen. DIVEMASTER macht Sie mit seinen ausführlichen Besprechungen von Publikationen aus allen Medienbereichen auf interessante Neuerscheinungen aufmerksam und bieten Ihnen zudem die Möglichkeit – in unserem Buch-Tipps-Archiv – auch Besprechungen älterer Publikationen nachzulesen.

Posted in Uncategorized | Comments Off on DIVEMASTER – Buchtipps – Buchbesprechungen

Reportage: Tauchende Vögel

TEXT & FOTOS: FRANCO BANFI

Ich war völlig fasziniert, ihre Fähigkeiten zu beobachten. Sie
durchstoßen die Wasseroberfläche wie Tornados, mit unglaublicher
Geschwindigkeit, lassen Ströme von Mikroblasen aus ihren
Flügeln entweichen und verringern so die Wasserreibung, während
sie mit weit geöffneten Augen nach Fischen suchen. Sie sehen aus wie
extreme Freitaucher, angefangen bei ihrer natürlichen Fähigkeit, unter
Wasser die Luft anzuhalten, bis hin zu der Tatsache, dass sie über längere
Zeiträume hinweg in anaerober Form bleiben, während sie ihre Beute
jagen und fangen.

UNGEWOHNT, ABER KEINE SELTENHEIT.
Pinguine sind vielleicht die bekanntesten Meeresvögel, die unter Wasser
nach Nahrung tauchen, aber auch Braunpelikane des östlichen Pazifiks,
Kormorane und Basstölpel, Möwen und Sturmvögel, Fregattvögel und
Seeschwalben stehen ihnen in nichts nach. Einige von ihnen „schwimmen“
effizient unter der Oberfläche, indem sie ihre großen Flügel
benutzen, um sich in die richtige Richtung zu bewegen, wenn sie Sardinenköder
jagen, und sie machen blitzschnelle Wendemanöver, wenn die
anvisierten und in Panik geratenen Fische versuchen, nicht verschluckt
zu werden, wenn sie zupacken…

mehr in divemaster Nr. 123

Posted in Aktuellseite - neue Beiträge, Expedition & Natur, Fotografie, Inhalt123, Natur | Comments Off on Reportage: Tauchende Vögel

Trockentauchen im Uboot

Alles begann vor etwa dreißig Jahren. Nach begeisternden Schnorchelabenteuern in der Karibik wollten die Brüder Charles und William Kohnen einfach die Unterwasserwelt
leichter erlebbar machen. divemaster hat nachgefragt, was daraus geworden ist
und was daraus noch werden könnte.

divemaster: Charles, Ihr Unternehmen SEAmagine ist bekannt für seine innovativen Unterwasserfahrzeuge. Wie kam die Idee zur Gründung von SEAmagine zustande, und was hat Sie persönlich motiviert, sich auf die
Entwicklung von Ubooten zu konzentrieren?
Charles Kohnen: Ich gründete SEAmagine 1995 zusammen mit meinem Bruder William
Kohnen und wurde bald darauf von Ian Sheard unterstützt, mit dem ich zuvor international zusammengearbeitet hatte (siehe unten). Mein Bruder, ebenfalls Ingenieur, arbeitete 1994 an NASA-Satelliten und war zum ersten Mal in Mexiko schnorcheln. Er
war fasziniert von der Unterwasserwelt, die er zuvor noch nie aus erster Hand gesehen
hatte. Kurz darauf, als ich ihn in Kalifornien besuchte, hatte er die Idee, eine einfachere
Möglichkeit als das Tauchen zu finden, um die Unterwasserwelt zu erkunden – so entstand die Idee eines privaten Uboots! Schnell stellten wir fest, dass es weltweit keine Unternehmen gab, die private Uboote bauten, und dass man keines einfach kaufen konnte. Da wir beide Ingenieure sind, machten wir uns an die Arbeit, um das moderne Uboot neu zu erfinden. Angefangen hat alles damit, dass wir auf dem Küchenboden die Größe der transparenten Kuppel skizzierten und zwei Küchenstühle nebeneinander stellten, um uns den Rest des Fahrzeugs vorzustellen. Ian Sheard kam schnell nach Kalifornien, und zu dritt legten wir den Grundstein für den neuen Markt bemannter Tauchboote…

mehr in divemaster Nr. 123

Posted in Aktuellseite - neue Beiträge, Inhalt123, Lifestyle, Technik & Ausrüstung, Wissenschaft & Medizin | Comments Off on Trockentauchen im Uboot

Die Mine von Miltiz

Das Tauchen in „Overhead Environment“ erfreut sich
wachsender Beliebtheit. Dabei spielen neben
Unterwasserhöhlen zunehmend geflutete Bergwerke eine
Rolle. Derartige Tauchgänge verlangen viel von Mensch
und Material, bieten aber auch mehr als ein paar
spannende Stunden unter Wasser.
Diplom Ingenieur Dr. Steffen Scholz informiert über
Tauchgänge im Kalkbergwerk Miltitz…

mehr in divemaster Nr. 123

Posted in Aktuellseite - neue Beiträge, Fotografie, Inhalt123, Tec-Tauchen, Technik & Ausrüstung | Comments Off on Die Mine von Miltiz

Fliegende Fischer – Vögel unter Wasser (wissenschaftl.)

Fliegende Fische hat wahrscheinlich jeder schon einmal gesehen, fischende Flieger sind dagegen nur wenigen Tauchern untergekommen. In unserer Titelgeschichte stellen wir Ihnen die fliegenden Taucher einmal näher vor.

TEXT: DR. FRIEDRICH NAGLSCHMID
FOTOS: HENLEY SPIERS
GRAFIKEN: STEPHANIE NAGLSCHMID

Obwohl manche Arten von Seevögeln global agieren, sind, um in den jeweils speziellen ökologischen Nischen zu überleben, zahlreiche gemeinsame physiologische und verhaltensbezogene Anpassungen im Verlaufe der Evolution erforderlich gewesen. Das klassische „Survival oft the fittest“ in seiner Interpretation „Überleben des am besten Angepassten“ war das entscheidende Momentum für diese Entwicklung, in der das „Haben-sich-angepasst“ fälschlicherweise einen Willen oder ein aktives Handeln für diese Entwicklung suggeriert. Diese Anpassungen betreffen insbesondere das Schwimmen, Tauchen, die Jagd und den Umgang mit den Herausforderungen des Meeresumfelds.
Eines ist allen Seevögeln gleich: Sie brauchen immer festen Untergrund zum Ausbrüten der Eier, also zum Fortbestand der Art. Viele Seevögel brüten an schwer zugänglichen Küsten oder auf Inseln, oft in großen Kolonien. Dies reduziert das Risiko Raubtieren zum Opfer zu fallen und erlaubt es ihnen, nahe an ihren Jagdgebieten im Meer zu bleiben.
Basstölpel zum Beispiel brüten in großen Kolonien auf Klippen und Inseln entlang der
Nordatlantikküste. Sie investieren viel Zeit und Energie in die Aufzucht ihrer Jungen,
die nach dem Schlüpfen etwa drei bis vier Monate lang gepflegt werden, bevor sie flügge
werden. Berühmt sind die langen Wanderungen der Kaiserpinguine. Ihr Brutverhalten
stellt zudem eine Meisterleistung im antarktischen Überlebenskampf dar…

mehr in divemaster Nr. 123

Posted in Aktuellseite - neue Beiträge, Expedition & Natur, Inhalt123, Interviews, Natur, Wissenschaft & Medizin | Comments Off on Fliegende Fischer – Vögel unter Wasser (wissenschaftl.)

Buch – Alfred Wegener

ALFRED WEGENER
Universalgelehrter – Polarreisender – Entdecker
Es ist eine der begehrtesten Tauchdestinationen der Welt: die Silfra-Spalte
in Island. Im glasklarem Wasser dieser natürlich gefluteten Schlucht kann
man in manchen Bereichen bei ausgestreckten Armen zwei Kontinentalplatten
fast gleichzeitig berühren. Von Nord nach Süd betrachtet die
nordamerikanische Kontinentalplatte rechter Hand, die eurasische Platte
linker Hand. Während man sozusagen Amerika und Europa gleichzeitig
im Griff hat, kann man den Anblick der beiden Plattenkanten bei bester
Sicht fast 100 Meter nach vorne bewundern. Voraussetzung um dieses
Erlebnis zu genießen ist die richtige Jahreszeit, eine kältetaugliche Tauchausrüstung,
ein gültiger Nachweis der taucherischen Fähigkeiten, eine gute Kondition und natürlich die rechtzeitige Anmeldung vor Ort. Da sich die beiden Platten jährlich etwa zwei Zentimeter voneinander entfernen, sollten Sie Ihre Absicht in der Silfra-Spalte zu tauchen nicht in zu weite Ferne verschieben. Dass man dies mit den Kontinentalplatten und
ihrer Beweglichkeit alles heute weiß, verdanken wir der Inspiration, der
Zähigkeit und dem Forschungsdrang des Mannes, dem diese Biografie
gewidmet ist: Alfred Wegener!
1880 im aufstrebenden Berlin geboren, wuchs Alfred Lothar Wegener als
das jüngste von fünf Kindern einer Pastorenfamilie auf.

Sein Vater Richard Wegener war Theologe und Lehrer für Alte Sprachen am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin. Somit wuchs Alfred Wegener in einer
nach damiligen Vorstellungen durchaus bildungsbürgerlichen Familie
auf. Nach dem Abitur 1899 wandte er sich einem vielseitigen Studium
der Naturwissenschaften zu und begann seine akademische Laufbahn.
Mit spektakulären Rekordballonfahrten, Grönlandüberquerungen
machte Wegener auf sich aufmerksam. Als Reserveoffizier wurde er nach
Kriegsbeginn 1914 eingezogen und schon kurz darauf verwundet. Trotz
dieser Ereignisse entstand 1915 die erste Fassung seines Hauptwerks
„Die Entstehung der Kontinente und Ozeane“. Auch, wenn dieses kleine
bei Vieweg erschienene Bändchen der
Kriegsereignisse wenig Anspruch fand,
war sein Inhalt doch die Grundlage
für eine neue, wenngleich noch Jahrzehnte
umstrittene geotektonische
Betrachtung der Erde. Kontinentaldrift
und Plattentektonik sind heute
die anerkannte, wissenschaftliche
Grundlage für das sich wandelnde
Bild unseres Planeten. Doch es ist
nicht meine Aufgabe oder Absicht
dieses außergewöhnliche Forscherleben
hier zu beschreiben. Aber ich
möchte mit diesen kurzen Anmerkungen
auf die von Günther Wessel
verfasste „Biografie Alfred Wegeners“
aufmerksam machen, die ausführlich
und vor allem einfühlsam das Leben
dieses Universalgelehrten, Polarreisenden
und Entdeckers beschreibt.
Einordnend in das Zeitgeschehen mit wissenschaftlichen Aufbrüchen,
genialen Entdeckungen, unvorstellbar harten Forschungsabenteuern, den
zerrüttenden Kriegsereignissen vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg
beschreibt diese Alfred Wegener Biografie den Weg eines Menschen
in seinem unermüdlichen Kampf für seine Ideen und Vorstellungen,
der 1930 ein tragisches Ende während einer Polarexpedition fand. Diese
lesenswerte Biografie macht verständlich, warum Alfred Wegener mit
seiner genialen Idee der Kontinentaldrift den Grundstein für die Theorie
der Plattentektonik legte und als Vorbild zum Namengeber für Schulen,
Straßen und für das weltweit agierende, erfolgreiche Alfred Wegener
Institut wurde.

Günther Wessel: ALFRED WEGENER-Universalgelehrter-Polarreisender-Entdecker.
Mare Verlag Hamburg 2024. Hardcover mit Schutzumschlag, 286 Seiten,
14,6 x 2,6 x 21,9 cm, einigen SW-Karten, ISBN 978-3866486928, € 28,80 Keine
Fremdwerbung.

Posted in Buch-Tipps | Comments Off on Buch – Alfred Wegener

OZEANE DIE WELT DER MEERE

OZEANE
DIE WELT DER MEERE
Ein Ausflug in die maritime Welt
Jedes Buch, das man egal wie in die Hand bekommt, ist eine neue Herausforderung,
der man sich unbewusst individuell, sozusagen strategisch
nähert. Da es hier unterschiedlichste Strategien gibt, beschränke ich mich
auf meine Herangehensweise an dieses Buch. Haptik und Optik sind die
ersten Elemente, die ein Buch direkt liefert. Gewichtig und optisch beeindruckend,
mit üppiger stilisierter Prägedruckwelle und weißem Prägedrucktitel
darauf, weckt es Erwartungen. Um schnell mehr zu erfahren,
wollte ich locker durchblättern. Eine auf 320 Seiten präsentierte, beeindruckende
Bilderfülle von Kunstwerken begann mich schon mit dem
ersten, zufällig aufgeschlagenen Bild einer Meeresechse – von Howard Hall
1987 im Galapagos Archipel aufgenommen – eines Besseren zu belehren.
Gut, hier waren es persönliche Erlebnisse und Begegnungen, die michfesselten. Aber, man kann dieses Buch nicht nur locker durchblättern, da
man aus unterschiedlichsten Gründen von jeder Seite gefesselt wird und
die begleitenden Hintergründe zu diesem Kunstwerk, zum Kunstschaffenden
und zur historischen und kunsthistorischen Bedeutung wissen
will. Und das Angebot reicht von historischen Karten, über Wandreliefs,
wissenschaftlichen und künstlerischen Illustrationen, alten Stichen,
Gemälden aller Epochen und Stilrichtungen bis zu Vasen und Brunnen
mit maritimen Motiven. Ganz besonders für die modernen maritimen
Eindrücke sind hier natürlich die Präsentationen von den ersten Unterwasserfotografien
bis hin zu modernsten Satellitenaufnahmen. Da ist es
hilfreich und beruhigend in der Einleitung „Der Weltozean“ den Hinweis
von Anne-Marie Melster zu finden: „Sie können an jeder beliebigen Seite
in dieses kuratierte Buch einsteigen“, denn sie hat als Fachlektorin diesen
von einem internationalen Expertengremium kuratierten Bildband entscheidend
mitgeprägt.
Für diese Buchbesprechung möchte ich mich dennoch an die vom
Inhaltsverzeichnis vorgegebene Gliederung halten. Nach der bereits erwähnten
einleitenden Orientierungshilfe folgt der opulente Bilderteil.
Er präsentiert die Vielfalt der Inspirationen, die Ozeane und ihre Lebewesen
im Besonderen – über 3.000 Jahre hinweg, von der Antike bis
heute – auf Menschen ausgeübt und zu ihren besonderen Werken bewegt
haben. Egal ob von anonymer ober berühmter Hand geschaffen, erst
die Gesamtheit all dieser ausgewählten Werke vermittelt die bis in den
Alltag reichende Bedeutung der Ozeane für die Menschheit. Dieses breit
gefächerte Detailspektrum von realen Erkenntnissen über alles Ozeanische
bis zu mythischen Fantasien macht dieses kuratierte Buch zu einem
außergewöhnlichen Bücherschatz. Je nachdem, unter welchem augenblicklichen
Gesichtspunkt man dieses Buch in die Hand nimmt, immer
wird man in eine ozeanische Erlebnisreise hineingezogen. Man wird
sich über Bekanntes freuen, Neues entdecken und muss aufpassen dabei
nicht die eigene Zeit zu vergessen. Die nicht epochale sondern kunstvoll
arrangierte Bilderfolge erlaubt es Gegensätzliches gegenüber zu stellen
und schafft so Zusammenhänge, die eigenen Überlegungen neue Impulse
geben. Aus dem Spektrum der präsentierten Auswahl seinen als exemplarische
Auswahl Werke von Malerinnen und Kunstschaffenden wie Eileen
Agar, Edward Burtynsky, Jacques Cousteau, David Doubilet, Ray Eames,
Ernst Haeckel, Damien Hirst, Katsushika Hokusai, Kerry James Marshall,
Yayoi Kusama, Greg Lecoeur, Claude Monet, Georgia O‘Keeffe, Catherine
Opie, genannt, ohne dadurch andere abzuwerten.
Da man nicht alle Fachgebiete der Zeitgeschichte, der Wissenschaften
und der globalen Gesamtentwicklung parat haben kann, sind wichtige
Orientierungshilfen am Ende des Buches zu finden. So der auf Seite 332
beginnende, achtseitige Zeitstrahl. In senkrechten Spalten sind unter
einem für diese Zeitspalte charakterischen Werk bedeutende Zeitereignisse
kurz und prägnant beschrieben. Es folgt eine schnell erfassbare
Grafik über die Tiefenzonen der Ozeane mit kurzen fachlichen Erklärungen.
Nachfolgende Kurzbiografien bedeutender im Buch vertretener
Persönlichkeiten, ein Glossar mit kurzen für das Verständnis wichtigen
Fachbegriffen, weiterführende Literaturhinweise und das umfangreiche
Sachregister am Ende des Buches runden diesen Ausflug in die maritime
Welt in sinnvoller Weise ab.
Diese – als kuratiertes Buch – gedruckte Ausstellung „ OZEANE – Die
Welt der Meere“ vermittelt in seiner Gesamtdarstellung ein umfangreiches
Wissen und wirbt so unaufdringlich, aber nachhaltig für den Schutz
dieser maritimen Lebensräume und ihrer Bewohner.
Es ist ein Buch, das auch im digitalen Zeitalter in keiner öffentlichen oder
privaten Bibliothek fehlen sollte.

OZEANE – Die Welt der Meere. Midas Collection, Midas Verlag AG. 2024.
Hardcover mit Schutzumschlag. 352 Seiten, 28,9 x 3,9 x 25,6 cm. Durchgängig
illustrierter Prachtband. € 59,00 – ISBN 978-30387630-0, keine Fremdwerbung.

Posted in Buch-Tipps | Comments Off on OZEANE DIE WELT DER MEERE

Das Avelo System

Avelo System ist ein weltweit wachsendes, auf neuen, patentierten
Technologien beruhendes Tauchsystem, das inzwischen auf
zahlreichen Avelo Tauchzentren angeboten wird. divemaster konnte
ein ausführliches Interview mit Aviad Cahana, dem Entwickler
dieses Systems führen und gibt einen ersten Überblick über dieses
aufstrebende neue Konzept…

mehr in divemaster Nr. 123

Posted in Aktuellseite - neue Beiträge, Ausbildung, Inhalt123, Lifestyle, Technik & Ausrüstung | Comments Off on Das Avelo System

Tauchtauglichkeit für besondere Gruppen

Beim Tauchen werden an unseren Organismus teils erhebliche körperliche
aber auch psychische Anforderungen gestellt. Diese betreffen
nicht nur die Immersion, das heißt das Eintauchen in Wasser, sondern
sind zudem bestimmt vom Alter, Vorerkrankungen, Reisebedingungen
oder auch von akuten Erkrankungen während der Tauchreise.
In der Tauchersprechstunde haben wir es zudem mit unterschiedlichen
Risikogruppen zu tun: Kinder, Gehandicapte, Ältere, Raucher, Übergewichtige oder auch Schwangere, um nur die häufigsten Gruppen zu nennen.
Dr. Dr. Philipp Stahl, stellvertretender medizinischer Leiter beim Tauchernotruf aquaMed, hat für divemaster Abläufe und Notwendigkeiten der Tauchtauglichkeitsuntersuchungen
zusammengefasst und diese im Kontext von ausgewählten Risikogruppen beleuchtet…

mehr in divemaster nr. 123

Posted in Aktuellseite - neue Beiträge, Ausbildung, Inhalt123, Wissenschaft & Medizin | Comments Off on Tauchtauglichkeit für besondere Gruppen

BIRDS DIE WELT DER VÖGEL

BIRDS
DIE WELT DER VÖGEL
Ein Ausflug in die gefiederte Welt
Die Welt der Bücher ist im Wandel. Die schnelle Verfügbarkeit von
Bildern und Informationen im Internet,ergänzt durch akustische
Möglichkeiten, schiebt manches Liebgewonnene einfach zur Seite. Zu
gerne wird suggeriert, dass ein Stichwort, eine Frage oder ein Bild, kurz
ins Netz eingegeben, schon alle Informationen, Zusammenhänge und
Richtigkeiten liefern würde. Vielfach stimmt dies auch und mag auch
ausreichend sein. Hält man aber diesen Prachtband „BIRDS“ in der
Hand, vermittelt schon der Schutzumschlag eine besondere Wertigkeit.
Im Prägedruck umfasst ein bunt gefiedertes Schwingenpaar – mit
darauf in Weiß aufgesetztem Prägetitel – ein großformatiges, mehr als
300 Werke umfassendes Kaleidoskop zu diesem Thema. Diese von
einem internationalen Expertenteam kuratierte und kommentierte
Zusammenstellung spiegelt die Faszination wider, die Vögel bis heute
auf Menschen ausüben. Seit im Paläolithikum vor über 35.000 Jahren
die bislang bekannten ersten Höhlenabbildungen entstanden, wurden
nahezu alle Kunstformen von der Malerei, über Skulpturen bis zur
modernsten Fotografie eingesetzt, um die Anziehungskraft dieser Tiere
zur Darstellung zu bringen. Ob künstlerisch, illustratorisch oder rein
wissenschaftlich, kein Zweck und kein Genre wurde im Schaffen der
Menschen ausgelassen.
Diesem umfassenden Schaffen verleiht dieses Buch Sichtbarkeit. Dabei
wurde keine epochale Reihenfolge der Werke, sondern eine visuell
beeindruckende Abfolge von Gemeinsamkeiten und Gegensätzen
geschaffen, die Erkenntnisse, Empfindungen und Wertschätzungen in
der Betrachtung ihrer bekannten und unbekannten Schöpfer zum Ausdruck
bringen. Kenntnisreich, umfassend und feinsinnig führt die Ornithologin,
Autorin, Illustratorin und Künstlerin Kartina von Grouw
in die einzigartige und allgegenwärtige Welt der Vögel ein. Es folgt eine
umfassende, exzellent gedruckte Ausstellung von unterschiedlichsten
Werken aus allen Erfahrungsregionen der Erde. Jedem Werk sind
umfassende Daten wie Größe, Art des Kunstwerks, soweit bekannt zu
seiner Entstehung, dem schöpferischen Umfeld, seiner Bedeutung und
zum Schaffenden selbst zugeordnet. Am Ende des Buches sorgen ein
bebilderter Zeitstrahl und ein Anhang mit Vogelklassifikation, Vogeltopografie,
Vogelbeobachtungen, einer Auswahl kurzgefasster Biografien
und einem Glossar für schnell greifbare Informationen. Literaturangaben
helfen zu weiterführenden Studien und ein umfassendes Sachregister erleichtert
das schnelle Auffinden gesuchter Informationen.
Wenn in einem begleitenden Beiblatt dieser Band als überwältigende
Feier der Schönheit und Vielfalt von Vögel in Kunst, Wissenschaft und
Geschichte gelobt wird, kann man diesem Lob nur zustimmen und uneingeschränkt
empfehlen.
BIRDS – Die Welt der Vögel. Midas Collection, Midas Verlag AG. 2024. Hardcover
mit Schutzumschlag. 352 Seiten, 28,9 x 3,9 x 25,6 cm. Durchgängig illustrierter
Prachtband. € 59,00 – ISBN 978-303876285-0, keine Fremdwerbung.

Posted in Buch-Tipps | Comments Off on BIRDS DIE WELT DER VÖGEL

KI im Riff

Eine Studie des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) setzt
neue Methoden bei der Erforschung von Korallenriffen ein.
Unter Leitung des Fischökologen Dr. Julian Lilkendey nutzte ein
internationales Forschungsteam innovative KI-Technologien, um die
Bewegungen von Riff-Fischen im Roten Meer mit hoher Präzision zu
analysieren…

mehr dazu in divemaster Nr. 123

Posted in Aktuellseite - neue Beiträge, Expedition & Natur, Inhalt123, Natur, Wissenschaft & Medizin | Comments Off on KI im Riff

Nordstream – das Taucher Attentat?

Im September 2022 hatte der Ukraine Krieg mal wieder an Fahrt zugenommen,
als ein Sabtotageakt in der Tiefe der Ostsee die deutsche Gasversorgung von
Russland empfindlich behindern sollte.
In diesem Artikel geht es nicht darum, warum Ukrainische Taucher den Sabotageakt
begangen haben, sondern ausschließlich wie dieses taucherische Attentat geplant
und durchgeführt werden konnte.
Dipl.-Ing. Frank Bungartz und Prof. Dr. Jochen D. Schipke haben einmal mehr
eine taucherische Katastrophe nachkonstruiert….

mehr in divemaster Nr.123

Posted in Aktuellseite - neue Beiträge, Inhalt123, Tec-Tauchen, Technik & Ausrüstung | Comments Off on Nordstream – das Taucher Attentat?

divemaster Nr. 123

Titelbild: Franco Banfi
Preis incl. MwSt zzgl. Versand
Einzelheft Ladenpreis:
€ (D) 12,80 |€ (A) 14,00| sFr (CH) 20,50
ab 7.01.2025 im Handel erhältlich

Menge:  

EDITORIAL

»TECHNIK UND EVOLUTION«
Obwohl es bei divemaster immer um die Welt unter Wasser geht, sind die Möglichkeiten und Hintergründe diese zu erreichen doch sehr verschieden. Sicher denken Sie jetzt sofort an die eigenen Tauchfähigkeiten und die dazu für Sie erforderliche Ausrüstung.
Dazu stellen wir Ihnen in unseren boot-News (ab S.6) interessante Neuigkeiten aus verschiedenen Bereichen der Technik vor. Besonders spannend ist sicher das Avelo System (S.12), das Sie auch unter den Nominierungen (S.10) zum boot Dive Award 2025 finden. Aviad Cahana der Avelo-Erfinder, will wie er uns im Interview erklärte, das Tauchen einfach nur erleichtern. Die faszienierende Welt unter Wasser bequemer erlebbar machen, das wollten nach anstrengendem Schnorcheln auch Charles Kohnen und sein Bruder. Was daraus geworden ist, erzählt Charles Kohnen in diesem divemaster ausführlich (ab S.54), einen ersten Eindruck vermittelt das nebenstehende Foto. „KI im Riff “ (ab S.46) beschreibt den wissenschaftlichen Einsatz dieser modernsten
Technik und Dr. Julian Lilkendey umreißt im Interview was der Einsatz dieser modernsten Technik über das Leben unter Wasser erfahrbar machen kann.
Das Titelthema „Seevögel“ (ab S.20) in diesem divemaster widmet sich einer in
Tauchmagazinen selten gezeigten Gruppe von Tieren. Welche Wege bei den Akrobaten
der Lüfte die Evolution gegangen ist um ihnen die Welt unter Wasser zu erschließen,
erfahren Sie mit eindrucksvollen Fotobeweisen und Erläuterungen der Hintergründe.

Will man nun die Möglichkeiten modernster Technik zum Erhalt der Biodiversität und
zur Milderung des derzeitigen Klimawandels nutzen braucht man ein riesiges Datenmaterial aus allen Bereichen unseres Planeten. Public Science könnte hier wichtige Beiträge liefern um Datenbänke zu füllen. Kombiniert mit den beobachtbaren Abläufen und Ergebnissen der Evolution könnten umfassende Programme erstellt werden um das
bislang meist zerstörende Handeln gegen die Natur zu stoppen, zu korrigieren und
unser Handeln wieder in Einklang mit der Natur zu bringen. Das klassische Motto des
umweltbewussten Tauchsports „Erleben – Erfahren – Erforschen – Erhalten“ könnte
Dank modernster Technik und nachhaltigem Engagement – wie es Initiativen zum Artenschutz bis zur Entfernung von Geisternetzen zeigen – das neue Leitmotiv für alle werden, die dazu beitragen wollen, die nicht nur faszierende sondern für uns Menschen lebensnotwendige Welt unter Wasser im Sinne der Evolution vielfältig zu erhalten.
Wir hoffen, dass Sie in diesem divemaster zukunftsorientierte Anregungen und Kontaktmöglichkeiten für ihre Tauchabenteuer finden.

Herzlichst Ihr
Dr. Friedrich Naglschmid

Reportage: Tauchende Vögel

Reportage: Tauchende Vögel

TEXT & FOTOS: FRANCO BANFI Ich war völlig fasziniert, ihre Fähigkeiten zu beobachten. Sie durchstoßen die Wasseroberfläche wie Tornados, mit unglaublicher Geschwindigkeit, lassen Ströme von Mikroblasen aus ihren Flügeln entweichen ...
Trockentauchen im Uboot

Trockentauchen im Uboot

Alles begann vor etwa dreißig Jahren. Nach begeisternden Schnorchelabenteuern in der Karibik wollten die Brüder Charles und William Kohnen einfach die Unterwasserwelt leichter erlebbar machen. divemaster hat nachgefragt, was daraus ...
Die Mine von Miltiz

Die Mine von Miltiz

Das Tauchen in „Overhead Environment“ erfreut sich wachsender Beliebtheit. Dabei spielen neben Unterwasserhöhlen zunehmend geflutete Bergwerke eine Rolle. Derartige Tauchgänge verlangen viel von Mensch und Material, bieten aber auch mehr ...
Fliegende Fischer - Vögel unter Wasser (wissenschaftl.)

Fliegende Fischer – Vögel unter Wasser (wissenschaftl.)

Fliegende Fische hat wahrscheinlich jeder schon einmal gesehen, fischende Flieger sind dagegen nur wenigen Tauchern untergekommen. In unserer Titelgeschichte stellen wir Ihnen die fliegenden Taucher einmal näher vor. TEXT: DR ...
Tauchtauglichkeit für besondere Gruppen

Tauchtauglichkeit für besondere Gruppen

Beim Tauchen werden an unseren Organismus teils erhebliche körperliche aber auch psychische Anforderungen gestellt. Diese betreffen nicht nur die Immersion, das heißt das Eintauchen in Wasser, sondern sind zudem bestimmt ...
Das Avelo System

Das Avelo System

Avelo System ist ein weltweit wachsendes, auf neuen, patentierten Technologien beruhendes Tauchsystem, das inzwischen auf zahlreichen Avelo Tauchzentren angeboten wird. divemaster konnte ein ausführliches Interview mit Aviad Cahana, dem Entwickler ...
KI im Riff

KI im Riff

Eine Studie des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) setzt neue Methoden bei der Erforschung von Korallenriffen ein. Unter Leitung des Fischökologen Dr. Julian Lilkendey nutzte ein internationales Forschungsteam innovative KI-Technologien, ...
Nordstream - das Taucher Attentat?

Nordstream – das Taucher Attentat?

Im September 2022 hatte der Ukraine Krieg mal wieder an Fahrt zugenommen, als ein Sabtotageakt in der Tiefe der Ostsee die deutsche Gasversorgung von Russland empfindlich behindern sollte. In diesem ...
PEARL SOMIKON DV955 - Praxistest

PEARL SOMIKON DV955 – Praxistest

TEXT & FOTOS: MATTHIAS NAGLSCHMID Somikon – die Fotomarke des Pearl-Vertriebs - geht mit ihrer neuen DV-955 (Wifi) UW-Action-Cam für circa 130 Euro an den Start. Unbesehen und unausgepackt kam ...
…und viele Tipps und weitere News.

 

Posted in Aktuelles Heft, Heftarchiv | Comments Off on divemaster Nr. 123