Page 93 - divemaster Ausgabe 115-JanFebMrz23-Testlesen
P. 93
Dr. Friedrich Naglschmid
Das Beste was die Ostsee an Wrackfotografie zu bieten hat – und an Recherche
zu den Wracks. Aber Achtung, an den meisten Ostseewracks ist Tauchen verboten
und es Bedarf Sondergenehmigungen, die das Autorenpaar natürlich hatte und
weshalb das Buch in der Skandinavischen Botschaft in Berlin präsentiert wurde.
Mehr über Jonas Fotografie finden Sie im divemaster #104 und der EFF (s. S.87).
Funde menschlicher Skelettreste nur wenige davon in den Bildern die Wracks selber weiter schädigen können. Dieser außergewöhnliche
zu finden sind. Solche Funde sind nicht der Sensationslust dienend, Sachbildband ist in seiner Auswahl der vorgestellten Wracks das Er-
sondern sollen darauf verweisen, dass es Gedenkstätten und keine gebnis einer mehr als zwei Jahrzehnte umfassenden Arbeit, zu dem
massentouristische Ziele sind. Wobei Letzteres schon wegen der Fä- man allen an der Produktion Beteiligten gratulieren kann. Er sollte
higkeiten zum Technischen Tauchen bei den tiefer gelegenen Wracks in keinem Bücherschrank derer fehlen, die sich für die Schifffahrts-
ausgeschlossen werden kann. Dass die Entnahme von Fundstücken geschichte interessieren oder sogar selbst Wracks betauchen. Die
verboten ist, versteht sich nicht nur von selbst, sondern ist auch in hervorragende UW-Fotografie ist ein Meisterstück, an dem sich UW-
den verschiedensten Anrainerstaaten gesetzlich geregelt und auch in Fotografen orientieren können.
den Vorgaben des „ Underwaterheritage of Europe“ festgehalten. Aus- Jonas Dahm, Carl Douglas: Geisterschiffe - Eine Reise zu den Wracks der Ostsee,
nahmen ergeben sich bei der umsichtigen Entfernung von Geister- Malik 2022. Hardcover, 268 Seiten, durchgängig farbig, 32,8 x 3,7 x 24,7 cm.
netzen, die eine Gefahr für die Fauna und die Umwelt sind und auch € 45,00 ISBN 978-3890295732 Keine Fremdwerbung
divemaster #115 | 93